Zu Beginn des neuen Sportjahres fand am 18. Februar 2025 die SportlerEhrung des Landessportverbandes Schleswig-Holstein (LSV) und der Landesregierung Schleswig-Holstein für die Athletinnen und Athleten im Kieler „Haus des Sports“ statt – gefördert von den Sparkassen in Schleswig-Holstein.
„Neben Welt- und Europameisterschaften sowie Deutschen Meisterschaften hatte das Jahr 2024 mit den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris ein ganz besonderes sportliches Highlight zu bieten. Die Erfolge der heute geehrten Athletinnen und Athleten stellen eindrucksvoll unter Beweis, dass Schleswig-Holstein ein Spitzensportland mit außergewöhnlichen Sportlerinnen und Sportler ist – mit und ohne Handicap. Ich möchte allen Athletinnen und Athleten von Herzen zu ihren beeindruckenden Leistungen gratulieren. Mit ihrer Begeisterung für Sport und Bewegung, aber auch als Vorbilder für Leistungsbereitschaft, Fairness und Teamgeist sind sie hervorragende Botschafter für die Vereine und Verbände sowie für das gesamte Sportland Schleswig-Holstein“, so LSV-Präsidentin Barbara Ostmeier.
89 Top-Sportlerinnen und -Sportler aus Schleswig-Holstein erfüllten die Kriterien für die Sportlerehrung. Sie hatten im vergangenen Jahr in olympischen, paralympischen und nichtolympischen Sportarten und Disziplinen mit Spitzenleistungen auf sich aufmerksam gemacht und haben an den Olympischen bzw. Paralympischen Spielen teilgenommen, haben Platz eins bis acht bei Europa- und/oder Weltmeisterschaften erreicht, einen Deutschen Meistertitel errungen oder waren in Mannschaftssportarten für die Nationalmannschaft nominiert.
Mehr als 50 von ihnen waren nach Kiel gekommen und nahmen persönlich an der Ehrungsveranstaltung teil – darunter der Bogenschütze Florian Unruh, Olympia-Silbermedaillengewinner in Paris, der Segler Paul Kohlhoff, Olympia-Achter im Nacra 17, sowie Colin Kleine-Bekel vom Fußball-Erstligisten Holstein Kiel. Mit 14 Athletinnen und Athleten war die Sportart Rudern am stärksten vertreten.
Die Ehrungen der Athletinnen und Athleten wurden vorgenommen von LSV-Präsidentin Barbara Ostmeier, der Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, sowie vom Präsidenten des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein, Oliver Stolz.
Für Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack bot die SportlerEhrung einen würdigen Rahmen, um die nationalen und internationalen Spitzenleistungen der Athletinnen und Athleten aus Schleswig-Holstein gebührend anzuerkennen. „Wir haben im vergangenen Jahr wieder herausragende Leistungen unserer Sportlerinnen und Sportler aus Schleswig-Holstein bejubeln können. Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Rahmen hier noch einmal daran zurückdenken und den erfolgreichen Frauen und Männern gratulieren und auch danken können. Denn ihre Erfolge haben uns allen große Freude bereitet. Damit wir derartige Erfolge auch künftig feiern können, werden wir das Sportland Schleswig-Holstein im Breiten- aber auch im Leistungssport weiter unterstützen. Bis 2028 stehen beispielsweise für den Leistungssport 2,8 Millionen Euro Landesmittel für das Team Schleswig-Holstein, das Landesleistungszentrum und die Landesstützpunkte bereit.“
Den Gratulationen schloss sich auch Oliver Stolz, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein an und hob gleichzeitig die Vorbildfunktion des Sports hervor: „Vielfalt und Teamgeist sehen wir nicht nur bei den heute ausgezeichneten Athletinnen und Athleten. Im gesamten deutschen Sport werden wichtige gesellschaftliche Werte wie Zusammenhalt, Fairness und Respekt aktiv gelebt. Als Sparkasse teilen wir diese Werte uneingeschränkt. Deshalb ist es für uns als größter nicht-staatlicher Förderer des deutschen Sports eine Selbstverständlichkeit, sowohl den Breiten- als auch den Spitzensport bestmöglich zu fördern. Gerne unterstützen wir im Rahmen unseres vielfältigen Engagements auch die SportlerEhrung, um die herausragenden Leistungen der erfolgreichen Athletinnen und Athleten in unserem Land angemessen zu würdigen“, so Oliver Stolz.